• Quelle: © agrarfoto.com/Ing. Hans-Peter Zwicklhuber

Almfinder:

Tradition als Basis für Fortschritt

Wer bestehen will, darf nicht stehen bleiben: Hinter diesem Credo verbirgt sich der Antrieb für weitreichende Projekte und Initiativen von und auf Oberösterreichs Almen. Unser Bundesland ist weithin bekannt für Ehrgeiz, Tatendrang und Pioniergeist – unsere Almen gehen einen Schritt voraus.

Quelle: © Oberösterreich Tourismus GmbH / Hermann Erber

Entwicklung und Förderung in OÖ

für das, was es zu schützen gilt

Das Land Oberösterreich leistet im Almbereich einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung auf Oberösterreichs Almen mit seinen regional so unterschiedlichen Strukturen. Die kapital- und arbeitsintensiven Leistungen der Almbewirtschafter stehen der Gesellschaft und vor allem auch dem Tourismus als öffentliche Güter zur Freizeit und Wohlfahrtsnutzung zur Verfügung und werden mit Fördermitteln und fachlicher Betreuung entsprechend unterstützt.

Dies betrifft vor allem Almförderungsprojekte der Agrarbehörde Oberösterreich aus den Bereichen Neubau- oder Verbesserung von Almwirtschaftsgebäuden in regionaltypischer Bauweise, Wasser- und Energieversorgung sowie Neuschaffung von Almweideflächen durch Rodung und Wegebau.

Alm-Projekte

So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt in den Bergen sind auch die Projekte unserer Almen.
Entdecken Sie hier, was sich so tut und was dahintersteckt!

2012
wasserversorgung

Quellfassung

220 Bärenalm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: das an der Quellfassung gesammelte Wasser wird zum Almgebäude auf der Bärenalm geleitet

Umsetzungsjahr: 2012

wasserversorgung

Hauswasseranlage

128 Bärnaualm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme:

Umsetzungsjahr:

2016
wasserversorgung

Hydraulischer Widder

128 Bärnaualm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: der hydraulische Widder versorgt das Almgebäude der Bärnaualm stromlos mit Wasser

Umsetzungsjahr: 2016

2015
energieversorgung

Dezentrale Energieversorgung

236 Hintersteineralm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Dieselaggregat liefert Strom für den Betrieb der Melkanlage

Umsetzungsjahr: 2015

2022-2023
almgebaeude

Almgebäude in Blockbauweise

116 Hinteralm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Eigentumsbauplatz, aber keine Hochalmhütte für die weideberechtigte Liegenschaft vorhanden

Maßnahme: Errichtung eines kombinierten Almwirtschaftsgebäude in Blockbauweise

Umsetzungsjahr: 2022-2023

1997-1999
almgebaeude

Almgebäude in Blockbauweise mit Schindelmantel

125

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: keine Hochalmhütte für die auftreibende Liegenschaft vorhanden

Maßnahme: Errichtung einer kleinen regionaltypischen kombinierten Almhütte

Umsetzungsjahr: 1997-1999

2006-2008
almgebaeude

Almgebäude in Blockbauweise

36 Niedere Marxenalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Neuordnung von Wald- und Weide

Maßnahme: Errichtung eines kombinierten Almwirtschaftsgebäudes nach erfolgten Rodungen in Blockbauweise

Umsetzungsjahr: 2006-2008

2011-2012
almgebaeude

Almgebäude in Blockbauweise

132 Steinbergalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Übertragung eines Almweiderechts von der Tennalm auf die Steinbergalm

Maßnahme: Errichtung eines kombinierten Almgebäudes in Blockbauweise

Umsetzungsjahr: 2011-2012

2010-2012
weideflaechen

Schaffung von Reinweideflächen

64 Trockentannalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Reine Waldweide – keine offenen Weideflächen vorhanden

Maßnahme: Rodungen im Almzentrumsbereich im Ausmaß von rund 2 ha

Umsetzungsjahr: 2010-2012

2017
energieversorgung

Photovoltaik Anlage

337 Gschwendtalm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Errichtung einer Photovoltaik Anlage (2022 wurden noch Solarpanelle für die Warmwassergewinnung ergänzt)

Umsetzungsjahr: 2017

2023
energieversorgung

Photovoltaik-Inselanlage

422 Schaumbergalm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Errichtung einer Photovoltaik Anlage für den Energiebedarf eines Almausschanks

Umsetzungsjahr: 2023

2019-2021
almgebaeude

Almhütte in Blockbauweise mit Hubschraubereinsatz

123 Feuertalalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: unerschlossenes Almgebiet; kein Almgebäude vorhanden, sowohl auf der Hochalm (Feuertalalm bis 1900 m Seehöhe) als auch auf der Nöstleralm (1370 m Seehöhe) als dazugehörige Niederalm

Maßnahme: Errichtung einer kombinierten „Hohen Hütte“ in Rundholz-Blockbauweise; auch als Viehunterstand bei Schlechtwetter (Schneeflucht)

Umsetzungsjahr: 2019-2021

2013-2015
wasserversorgung

Dezentrale Wassersammelanlage

125 Brombergalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Die vom Almzentrum weiter entfernten Weideflächen verfügen über keine Quellen

Maßnahme: über ein massives Dach (35 m²) wird Wasser gesammelt und über einen Filter in ein Betonbassin (10 m³) geleitet; dadurch sind umfangreich Koppelmaßnahmen in diesem Bereich möglich

Umsetzungsjahr: 2013-2015

2010
weideflaechen

Schaffung von Reinweide durch Stockfräsung

319 Stubau-Hathalalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Stand 1994: 410 ha Waldweide und 11 ha Reinweide

Maßnahme: bereits 1994 wurden große Waldweideflächen entlastet und 22 ha Reinweide geschaffen; 2010 kamen weiter 5,5 ha hinzu.

Umsetzungsjahr: 1994 und 2010

tief abgeschnitten Holzstöcke vor Fräsung:

2021
wasserversorgung

Errichtung eines 50 m³ Wasserbassin

319 Stubau-Hathalalm

Quelle: © Stefan Nagler

Ausgangslage: aus Wassermangel musste öfter Wasser auf die Alm aufgefahren werden. Zudem waren manche Weideabschnitte nur unzureichend mit Wasser versorgt, wodurch auch ein koppeln der Flächen schwierig war.

Maßnahme: Errichtung eines 50.000 l fassenden Plastiktanks und Bau einer Wasserleitung ins „Almzentrum“.

Umsetzungsjahr: 2021

2017
wasserversorgung

Wasserausleitung aus Graben

295 Peterbauernalm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Eine sogenannte „Tiroler Wehr“ sorgt für die Wasserableitung aus einem kleinen Wassergraben.

Umsetzungsjahr: 2017

2017
weideflaechen

Schaffung von Reinweide durch Bagger und Spritzsaatbegrünung

295 Peterbauernalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: einige (Wald)weideflächen konnten nicht mehr genutzt werden (z.B. Lawinenverbauungen) .

Maßnahme: Als Ausgleich wurden ca. 1,5 ha Reinweide durch Baggerarbeiten neu geschaffen und anschließend durch Spritzsaat begrünt.

Umsetzungsjahr: 2017

 

2019

Innerer Almerschließungsweg

298 Waldbauernalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: die oberen Weideflächen konnten vom Almzentrum aus mit dem Traktor nicht erreicht und somit auch nur schlecht gepflegt werden.

Maßnahme: Bau eines inneren Almerschließungsweges, wobei in weiterer Folge eine bestehende Forststraße der ÖBf als Abschnitt eingebunden wurde.

Umsetzungsjahr: 2019

Ausführung als Erdweg:

 

 

2018
traditionelle-holzbauweise

Lärchenbretterdach

252 Schmeislreith

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Errichtung eines 3-lagigen Lärchenbretterdaches

Umsetzungsjahr: 2018

2019
traditionelle-holzbauweise

Fangkoppel aus Holz

181 Langscheidalm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Massiver 3-reihiger Stangenzaun geschält als Fangkoppel.

Umsetzungsjahr: 2019

2022
traditionelle-holzbauweise

Dachrinne aus Lärchenholz

224 Steyrsbergerreith

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Anfertigung einer Holzdachrinne (Lärche) aus einem Stück mit 16 lfm.

Umsetzungsjahr: 2022

2011-2012
almgebaeude

Almgebäude in Ziegelbauweise

128 Bärnau

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Das alte Almzentrum musste wegen Vermurung aufgegeben werden.

Maßnahme: Neubau einer kombinierten Almhütte in Ziegelbauweise im neu geschaffenen Almgebiet.

Umsetzungsjahr: 2011-2012

2001-2003
almgebaeude

"Hohe Hütte"

114 Bärnkogelalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Wiederaufnahme des Almbetriebes durch Übertragung von Weiderechten (Überzimmerung)

Maßnahme: Neuerrichtung einer regionaltypischen Hohen Hütte (Stall im Erdgeschoß, Aufenthaltsräume im Obergeschoß)

Umsetzungsjahr: 2001-2003

 

 

2007
almwegebau

Almerschließungsweg

121 Kotalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: unerschlossenes Almzentrum, großflächige Windwurfschäden nach Orkan Kyrill 2007

Maßnahme: Errichtung eines kombinierten Alm- und Forsterschließungsweges mit 750 lfm

Umsetzungsjahr: 2007

2002-2023
almgebaeude

Gemeinschaftshütte

19 Wiesalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Das Weiderechtsgebiet von zwei Berechtigten wurde verlegt und gleichzeitig Wirtschaftswaldflächen von Weiderechten entlastet.

Maßnahme: Im neuen Almzentrum wurde eine neue Gemeinschaftshütte als „Hohe Hütte“ errichtet.

Umsetzungsjahr: 2002-2003

2002-2009
weideflaechen

Schaffung von Reinweide

113 Rettenbachalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Neuordnung von Wald- und Weide.

Maßnahme: Rodung von 45 ha Fichtenmonokultur, Entlastung von 300 ha Wirtschaftswaldflächen von Weiderechten; UVP-Verfahren

Umsetzungsjahr: 2002-2009

 

Foto aus dem Jahr 1996:

2012
almgebaeude

Almhütte auf Dachsteinplateau

52 Lahnfriedalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Übertragung eines Weiderechts mit Wiederaufnahme des Almbetriebs in Verbindung mit der angrenzenden Ausseer Lahnfriedalm auf dem unerschlossenen Dachsteinplateau

Maßnahme: Errichtung einer regionaltypischen „Hohen Hütte“

Umsetzungsjahr: 2012

Neu und Alt nebeneinander:

2022
almgebaeude

Generalsanierung Kaser

38 Schreieralm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: regionaltypische Sanierung des bestehenden alten Kasers (Keller) als Nebengebäude

Umsetzungsjahr: 2022

2020
almgebaeude

Almhüttengeneralsanierung

38 Schreieralm

Quelle: © Land OÖ

2020
traditionelle-holzbauweise

Lärchenbretterdach

36 Niedere Zwieselalm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Errichtung eines 3-lagigen Lärchenbretterdaches

Umsetzungsjahr: 2020

2018
almwegebau

Viehtriebweg

26 Beereiblalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Zerstörung des bestehenden Almwegs und alten forstlichen Zugwegs nach Windwurfereignis

Maßnahme: Wiederherstellung der Alm- bzw. Triebweganlage auf einer Länge von 300 lfm und einer Breite von 2 m

Umsetzungsjahr: 2018

2012-2013
almwegebau

Almerschließungsweg

14 Moosklausalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: unerschlossene Mittelalm im Niedermoorgebiet des Zwieselbergs

Maßnahme: Bau eines Almerschließungsweges in angepasster Bauweise und Begrünung der Weg Trasse

Umsetzungsjahr: 2012-2013

2020
traditionelle-holzbauweise

Wassertrog

266 Haflingeralm (Menaueralm)

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Trinkwassertrog mit schönem Brunnstock

Umsetzungsjahr: 2020

2009
almwegebau

Innerer Almerschließungsweg

97 Leonsbergalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: unerschlossene Weideflächen mit hoher Erschwernis bei Weidepflege und Schwendung etc.

Maßnahme: Errichtung eines 480 lfm langen Traktorweges

Umsetzungsjahr: 2009

2013
weideflaechen

Schaffung von Reinweide mit Baggereinsatz

124 Laudereralm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Das alte Almzentrum im Gimbachtal wurde durch Muren zerstört und auf einen vor Elementargefahren sicheren Platz verlegt.

Maßnahme: Schaffung von 14 ha Reinweide mit Baggereinsatz bei der Stockrodung

Umsetzungsjahr: 2008-2013

2014
almgebaeude

Kombiniertes Almgebäude

124 Laudereralm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: das ursprüngliche Almzentrum im Gimbachtal wurde durch Hochwasser und Überschotterung zerstört

Maßnahme: Bau eines kombinierten Almgebäudes

Umsetzungsjahr: 2014

 

2016
weideflaechen

Neues Almzentrum durch Fräsung

126 Kösslalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Das ursprüngliche Weiderechtsgebiet der Kösslalm bestand fast ausschließlich aus steilen Waldweideflächen im Ausmaß von 300 ha. (Verfahren zur Neuordnung von Wald- und Weide)

Maßnahme:  Das Almzentrum wurde verlegt und durch Fräsung 7,5 ha Reinweide neu geschaffen. Zusätzlich wurden ca. 4 ha Weidewald mit unterschiedlichen Auflichtungsstufen als Unterstand belassen.

Umsetzungsjahr: 2014-2016

2016
almgebaeude

Almgebäude in Blockbauweise

126 Kösslalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Erwerb eines Weiderechtes samt Nebenrecht zur Errichtung eines Almgebäudes.

Maßnahme: Bau eines kombinierten Almgebäudes in Blockbauweise mit Rundholz zur Bewirtschaftung der neu geschaffenen Weideflächen.

Umsetzungsjahr: 2015-2016

 

2016
almwegebau

Materialseilbahn

404 Höllweide

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Die unerschlossene Höllweide wird als einzige Alm im Oö. noch mit einer Materialseilbahn versorgt.

Maßnahme: Nach einem Windwurfereignis musste die Anlage im Jahr 2016 generalsaniert werden.

Umsetzungsjahr: 2016

2015
almwegebau

Almverbindungsweg

111 Hintere Sandlingalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Die von der Hinteren Sandlingalm aus mit bewirtschaftete Knerzenalm konnte nur über Altaussee mit einem Umweg von mehr als 30 km erreicht werden.

Maßnahme: Bau eines kurzen Almverbindungsweges mit 400 lfm Länge

Umsetzungsjahr: 2015

2010-2011
weideflaechen

Schaffung von Reinweide auf Windwurfflächen

116 Hinteralm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Wald-Weide-Neuordnungsverfahren auf der Hinteralm als Hochalm zur Rettenbachalm

Maßnahme: nach einem großflächigem Windwurfereignis wurden die Schadflächen im Zuge des Verfahrens zu Reinweide umgewandelt.

Umsetzungsjahr: 2009-2011

almgebaeude

Almgebäude in Blockbauweise

116 Hinteralm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: kein für die Bewirtschaftung der Hochalm erforderliches Almwirtschaftsgebäude

Maßnahme: Bau eines neuen Almgebäudes in Blockbauweise

Umsetzungsjahr: 2019

2009
almgebaeude

Almgebäude in Blockbauweise

60 Kriemoosalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: nicht mehr sanierbares 200 Jahre altes Almgebäude

Maßnahme: Errichtung eines kombinierten Almgebäudes in Blockbauweise (Dreischneider)

Umsetzungsjahr: 2009

 

 

2013 und 2018
traditionelle-holzbauweise

Lärchenbretterdächer

203 Filzmoseralm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Lärchenbretterdach auf Almhütte und Almstall

Umsetzungsjahr: 2013 und 2018

2023
almwegebau

Umlegung Almerschließungsweg

Hütteneckalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Die bestehende Wegtrasse war sehr steil und nur mit Allrad-Fahrzeugen befahrbar.

Maßnahme: die steilsten Stellen des Weges wurde durch eine neue, gleichmäßigere Streckenführung entschärft.

Umsetzungsjahr: 2023

2015
almgebaeude

Sanierung Almstall mit Schwerlastkran

377 Großternbergalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Die bodennahen Teile der Holzsäulen waren morsch und mussten ersetzt werden.

Maßnahme: Zuerst wurde ein neues Fundament mit betoniertem Bodenkranz errichtet. Anschließend das Gebäude mithilfe von 2 Schwerlastkränen auf das neue Fundament gehoben.

Umsetzungsjahr:  2015

2018
weideflaechen

Neuschaffung von Weide

37 Hohe Marxenalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Es bestand ein urkundliches Recht auf 223 ha Waldweide; Neuordnung von Wald- und Weide für die Hoch- und Niederalm

Maßnahme: das Zentrum der Niederalm wurde auf eine neue, geeignetere Fläche verlegt. Durch Stockrodungsmaßnahmen (Bagger und Steinfräse) auf der neuen Niederalm und auf der bestehenden Hochalm wurden insgesamt ca. 16 ha Reinweide geschaffen.

Umsetzungsjahr: 2016-2018

2011-2012
almgebaeude

Lawinensichere Almhütte

115 Kaaralm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Das neuwertige Almgebäude (1998) wurde von einer Lawine (2009) komplett zerstört.

Maßnahme: Bau einer massiven Hütte mit Stahlbetonrückwand und Pultdach

Umsetzungsjahr: 2011-2012

 

 

2017
almgebaeude

Milchviehstall

236 Hintersteineralm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Der alte Almstall war zu niedrig für das Milchvieh und eine zeitgemäße Bewirtschaftung.

Maßnahme: Bau eines neuer Stallgebäudes für 13 Kühe und 2 Jungrinder samt Milchkammer.

Umsetzungsjahr: 2016

 

2017
almgebaeude

Sanierung Almhütte mit Schwerlastkran

236 Hintersteineralm

Ausgangslage: Die Holzwände des alte Almgebäudes waren an vielen Stellen morsch und müssten ausgetauscht werden. Das ursprünglichen Erscheinungsbild und ein großer Teil der bestehenden Substanz sollte bestmöglich erhalten bleiben.

Maßnahme: Die Hütte wurde mit einem Schwerlastkran weggehoben, ein Keller errichtet und die untersten Wandkränze aufgezimmert. Anschließend wurde das alte Gebäude wieder auf den neuen Unterbau gehoben.

Umsetzungsjahr: 2017

 

Alt und Neu werden vereinigt:

 

2019
almgebaeude

Almgebäude in Holzriegelbauweise

88 Hoheneckalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Das im Jahr 1908 als Blockbau errichtete alte Almgebäude war in einem schlechten Zustand und musste erneuert werden.

Maßnahme: Neubau einer sogenannten „Hintereinanderhütte“ in Holzriegelbauweise

Umsetzungsjahr: 2019-2021

 

kunstvolles Schindelmantelmuster:

2011
weideflaechen

Neuschaffung von Weideflächen

110 Reinfalzalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: großräumige Waldweiderechtsflächen sollen durch kompakte, hüttennahe Reinweideflächen ersetzt werden

Maßnahme: Schaffung von zusätzlich 3,6 ha Reinweide und 0,45 ha Auflichtungsflächen

Umsetzungsjahr: 2010-2012

 

2016-2022
weideflaechen

Neuschaffung von Weideflächen

111 Hintere Sandlingalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Übertragung von zusätzlichen Weiderechten von der Leislingalm auf die Hintere Sandlingalm

Maßnahme: Schaffung von almzentrumsnahen Reinweideflächen im Ausmaß von rund 8 ha (Stockrodung mit Bagger)

Umsetzungsjahre: 2016-2022

2011-2013
almgebaeude

Almhütte in Blockbauweise

111 Hintere Sandlingalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Almweiderechte und Almgebäude in Rutschgebiet werden auf die Hintere Sandlingalm übertragen

Maßnahme: Bau einer neuen  kombinierten Almhütte in Blockbauweise

Umsetzungsjahr: 2011-2013

 

2008
weideflaechen

Neuschaffung von Weideflächen durch Fräsung

311 Saileralm

Quelle: © Hans Riegler

Ausgangslage:  ursprünglich 655 ha, davon Großteil Waldweide. Neuordnungsprojekt auf der Saileralm (Niederalm) und Almkogelalm (Hochalm).

Maßnahme: Neuschaffung von 7 ha Weideflächen durch Fräsung auf der Niederalm und Reduktion auf insg. 96 ha Weidegebiet.

Umsetzungsjahr: 2008

 

Ansaat nach Fräsung:

2016
almgebaeude

Sanierung eines alten Almgebäudes

421 Ebenforstalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Die Ebenforstalm ist einer der beliebtesten Ausflugsziele im Nationalpark Kalkalpen. Die Küche, Sanitäranlagen und Schlaflager entsprachen nicht mehr den Anforderungen.

Maßnahme: In einem aufwendigen Sanierungsprojekt unter Mitwirkung der ÖBf AG und des Nationalparks konnte das alte Almgebäude erhaltenen bleiben und zugleich die inneren Anlagen modernisiert werden.

Umsetzungsjahr: 2016

neu hinzugefügter Anbau:

2017
traditionelle-holzbauweise

Andrahag

421 Ebenforstalm

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Bau eines „Andrahags“ unter Mithilfe der Landwirtschaftsschule Hohenlehen.

Umsetzungsjahr: 2017

 

über Feuer erhitzte Fichtenäste werden „angedreht“:

1997-1999
almgebaeude

Adaptierung einer alten Holzknechtstube als Almwirtschaftsgebäude

68 Brunntalalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Bedarf eines Almgebäudes für einen Weideberechtigten

Maßnahme: Adaptierung und Erhaltung einer denkmalgeschützten, alten Holzknechtstube zum Zwecke der Almwirtschaft

Umsetzungsjahr: 1997-1999

2005-2012
weideflaechen

Neuschaffung von Almweideflächen

128 Bärnaualm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslange: Die ursprüngliche Gimbachalm wurde durch Hochwasser bzw. Überschotterung zerstört.

Maßnahme: Verlegung der Rechtsflächen und Schaffung von neuen Weideflächen durch Baggereinsatz und tlw. Steinfräsung.

Umsetzungsjahre: 2005-2012

 

Entfernung der Stöcke vor der Fräsung:

2018
almgebaeude

Almgebäude in Ziegelbauweise

68 Brunntalalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Das alte Almgebäude war baufällig und der Stall entsprach in Bezug auf die Raumhöhe nicht mehr den Anforderungen.

Maßnahme: Neubau eines kombinierten Almgebäudes (Wohn- und Wirtschaftsteil in einem Gebäude)

Umsetzungsjahre: 2018-2019

alter Stall:

Ziegelbau:

 

2013
almgebaeude

Almgebäude in Holzriegelbauweise

89 Breitenbergalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: nicht mehr zeitgemäßes Almwirtschaftsgebäude

Maßnahme: Ersatzbau – Errichtung eines kombinierten Almgebäudes (Wohn- und Wirtschaftsteil in einem Gebäude).

Umsetzungsjahr: 2013

2020
almgebaeude

Errichtung Viehstall

342 Bergerbauernreith

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Die Bergerbauernreith ist in zwei nicht zusammenhängende, größere Almweiden geteilt.

Maßnahme: Durch Errichtung eines zusätzlichen Almstalls findet das Vieh nun auf beiden Flächen Unterstand.

Umsetzungsjahr: 2020

 

2012
wasserversorgung

Pumpanlage über 100 Höhenmeter

326 Edtbodenalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: die oberen Weideflächen hatten keine Tränken und wurden daher schlecht abgeweidet

Maßnahme: Errichtung einer Pumpanlage, welche Wasser über 100 Höhenmeter transportieren kann.

Umsetzungsjahr: 2012

 

 

2017
energieversorgung

Photovoltaikanlage

111 Hintere Sandlingalm

111_Hintere-Sandlingalm_Photovoltaikanlage

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Energieversorgung durch eine Photovoltaikanlage

Umsetzungsjahr: 2017

2022
almgebaeude

Neubau einer "Doppelhütte"

6 Hohe Zwieselalm

6_Hohe-Zwieselalm_Almhüttenneubau

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Altes Almgebäude in desolatem baulichen Zustand an einem durch die Nähe zu Seilbahn und Tourismushütten ungünstigen Standort

Maßnahme: Errichtung eines kombinierten Almgebäudes – Doppelhütte für zwei Bewirtschafter (Hohe Hütte); Verlegung des Bauplatzes in einen almwirtschaftlich günstigen Bereich

Umsetzungsjahr: 2022

 

 

2021
weideflaechen

Hangsicherung

62 Huetteneckalm

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: Almgebäudeschäden oberhalb eines potentiellen Rutschbereiches

Maßnahme: Der Hang wurde durch Drainagen entwässert und zusätzlich mit Holzverbauungen gesichert.

Umsetzungsjahr: 2021

62_Huetteneckalm_Sicherung-Rutschung

2022-2023
weideflaechen

Schaffung von Reinweideflächen

68 Brunntalalm

68_Brunntalalm_Neuschaffung-von-Reinweideflaechen

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: 1000 ha große Waldweidealm ohne nennenswerte Reinweideflächen (Neuordnung von Wald- und Weide)

Maßnahme: Neuschaffung von 7,6 ha Reinweideflächen durch Rodung

Umsetzungsjahr: 2022-2023

2020
traditionelle-holzbauweise

Lärchentrog

97 Leonsbergalm

97_Leonsbergalm_Traditionelle-Holzbauweise_Traenketrog-Laerche

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Tränketrog aus Lärche in traditioneller Holzbauweise
Umsetzungsjahr: 2020

2020
traditionelle-holzbauweise

Bänderzaun

111 Hintere Sandlingalm

111_Hintere-Sandlingalm_Traditionelle-Holzbauweise_Zaeunung

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Bänderzaun in traditioneller Holzbauweise.
Umsetzungsjahr: 2020

2019
traditionelle-holzbauweise

Lärchenschindeldach

121 Kothalm

121_Kothalm_Traditionelle-Holzbauweise_Laerchenschindeldach

Quelle: © Land OÖ

Maßnahme: Scharschindeldach 3-lagig und Schindelmantel 2-lagig aus Lärche in traditioneller Holzbauweise.
Umsetzungsjahr: 2019

2019-2021
almwegebau

Bau Almerschließungsweg und Verbesserung Viehtriebsweg

105 Ahornfeldalm

182_Ahornfeldalm_Almwegebau

Quelle: © Land OÖ

Ausgangslage: die Ahornfeldalm ist eine der wenigen nicht erschlossenen Hochalmen in Oberösterreich

Maßnahme: Errichtung eines Almerschließungsweges (900 lfm) im Unterhangbereich der Ahornfeldalm sowie Sanierung des anschließenden Viehtriebweges (350 Höhenmeter)

Umsetzungsjahr: 2019-2021

 

 

2018
wasserversorgung

Wasserbassin aus Beton mit 150 m³ Fassungsvermögen

337 Gschwendtalm

Quelle: © Ruppert Großauer

Ausgangslage: Vorhandene Quelle kleine Schüttung; bei langen Trockenphasen zu wenig Wasser; Versuche eine neue, bessere Quelle zu fassen schlugen fehl.

Maßnahme: Errichtung eines groß dimensionierten Wasserbassins aus Beton um Wasser zu speichern.

Umsetzungsjahr: 2018

 

Schalung des Bassins

Bassin Begrünt:

 

 

Quelle: © Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Josipovic